Projekte
Rapprojekt
Das Projekt „Vorurteilsdenken und Diskriminierung begegnen“ wurde am 7., 8. und 10. Juni 2021 mit einer 6. Klasse unserer Schule und in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Theophanu gGmbH sowie dem Jugendprojekt TUNED durchgeführt.
Im Vorfeld des Projektes haben die Kinder sich mit dem Jugendroman „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter befasst, in dem es um eine Freundschaft zweier Jungen in der Zeit von 1925-1942 geht, die durch den erstarkten Nationalsozialismus überschattet und auf die Probe gestellt wurde. Der Ich-Erzähler erlebt nach und nach wie sein Freund Friedrich nur aufgrund seiner jüdischen Wurzeln Diskriminierung, Benachteiligung, Ausgrenzung und Verfolgung bis zur Auslöschung seiner Familie widerfährt.
Mit dem Jugendprojekt TUNED wurde ein Partner gefunden, der den Kindern mittels Rapmusik (Texte verfassen, Texte einsingen) eine Möglichkeit gab, ihre Gedanken zum Buch, übertragen auf die heutige Zeit, in Bezug auf Vorurteilsdenken und Diskriminierung Ausdruck zu verleihen.
Zu Beginn des Projektes stellte der Sozialpädagoge & Musiker Nico Hartung den Kindern dar, wie sich Rapmusik entwickelt hat. Mit Erstaunen stellten die Kinder fest, dass diese musikalische Ausdrucksform sich aus Armut, Perspektiv-losigkeit und eben auch aus Ausgrenzung und der Verwehrung von gesellschaftlicher Teilhabe entstand und sich zu einem etablierten musikalischen Genre entwickelt hat.
Im Anschluss daran teilte die Klasse sich in zwei Gruppen und lernte die Rhythmik des Raps und Elemente des Texte Schreibens kennen. In den Teilungsgruppen einigten sich die Schülerinnen und Schüler auf je auf eine Stilistik, ein Musikstück und den Inhalt ihres Songtextes.
Die Gruppe 1 überlegte sich einzelne Schicksale von Kindern beispielhaft zu beschreiben und im Refrain einen Appell für mehr Respekt einzustehen zu formulieren. Gruppe 2 rief sich die Gefühlswelt von Friedrich in Erinnerung und machte sich Gedanken darüber, in welchen heutigen Situationen Kinder in ihren Umfeldern sich ähnlich ausgegrenzt, machtlos und allein fühlen. Ihr Songtext konzentriert sich auf das Thema Mobbing. Für die inhaltliche Ausrichtung der Songs waren die Schülerinnen und Schüler selbst verantwortlich!
Die einzelnen Textpassagen wurden in den Teilungsgruppen zu zweit oder zu dritt verfasst, was für die Kinder die größte Herausforderung war. Einerseits mussten sie ihre Gedanken & Empfindungen zum gewählten Thema austauschen und sich inhaltlich einigen. Andererseits musste der Text sich reimen und rhythmisch zum Musikstück passen.
Nach Fertigstellung der Textpassagen, übten die Kinder das rhythmische Singen ihrer Texte auf ihren Musikstücken und nahmen diese mit Hilfe der Tontechnik des Jugendprojektes TUNED auf. TUNED sorgte im Anschluss an die Projekttage für das Abmischen der Lieder und stellte diese für uns zum Download bereit.
So entstanden über die drei Tage zwei hörenswerte Lieder, die sowohl für das Gemeinschaftsempfinden der Klasse als auch für die Reflexion des Buches „Damals war es Friedrich“ und der Entwicklung einer eigenen Haltung zu Vorurteilsdenken und Diskriminierung nachhaltig wirken.
Wir danken herzlich der Caritas Gemeinschaftsstiftung im Erzbistum Berlin sowie der Schulstiftung Romana Barein für ihre schnelle und unkomplizierte Unterstützung zur Durchführung dieses Projektes!
Und hier die Rapsongs zum Anhören:
Mitwirkende:
- Klasse 6a (Jahrgang 2020/21)
- Nico Hartung (Jugendprojekt TUNED)
- Benny Neumann (Jugendprojekt TUNED)
- Marlene Raddatz (Klassenlehrerin der ehem. 6a)
- Uwe Thien (Schulsozialarbeiter, Theophanu gGmbH)